Pfarrer: | Mag. Christoph Grabner CRSA |
Seelsorger: | GR Lorenz Poller CRSA (Seelsorger in der Pfarre wohnend) |
Gottesdienste: | Vorabendmesse: 1. u. 3. Samstag im Monat um 19:00 Uhr (WZ 18:30 Uhr) Sonn- und Feiertags: 9:00 Uhr |
Adresse: | Pfarramt Friedberg Kirchenplatz 1 A-8240 Friedberg Telefon: +43 (0) 3339 22 225 E-Mail: friedberg@graz-seckau.at |
Pfarrpatron: | Hl. Apostel Jakobus der Ältere - Fest am: 25. Juli
|
Zahl der Katholiken: | 2400
|
Kirchen und Kapellen: | Hl. Sebastian in Ehrenschachen Herz-Jesu in Schwaighof
|
360° Ansicht | http://www.katholische-kirche-steiermark.at/panorama/friedberg_ pfarre/friedberg_ pfarre.htm |
Geschichte1194 | Gründung der Stadt Friedberg durch den Babenberger Leopold V. aus Teilen des Lösegeldes für König Richard Löwenherz bis ca. 1200: Bau der ersten Kirche im romanischen Stil |
1225 | Erhebung Friedbergs zur Pfarre |
1418 | Komplette Zerstörung der Kirche durch die Ungarn |
nach 1418 | Neubau der Kirche im gotischen Stil |
1443 | Die Pfarre wird dem Stift Vorau inkorporiert (=einverleibt) |
1529 und 1532 | Brandschatzung und teilweise Zerstörung der Kirche durch die Türken |
1645 | Die Kirche wird bei einem Brand schwer in Mitleidenschaft gezogen |
1682 | Bei einem Großbrand wurden die Kirche, das Schulgebäude und 11 Häuser der Stadt zerstört |
1682/83 | Die schweren Schäden am Kirchengebäude waren letztlich die Ursache für den Bau und die Innenausstattung der Kirche in ihrer jetzigen Form |
1690 | Fertigstellung des Kirchturmes |
1863 | Errichtung des Friedhofes an seinem jetzigen Platz (bis 1863 befand sich der Friedhof rund um die Kirche) |
1949 | Die Kirche erhält eine neues Geläute (nur die kleinste Glocke ist älter - 1877) |
1968 | Errichtung der Pfarre Pinggau und damit Ausgliederung eines Teiles aus dem Pfarrgebiet Friedberg |
Der Hochaltar der Stadtpfarrkirche wurde vom
K.u.K. Hofarchitekten Mathias Steindl ausgeführt.
Carl Unterhuber gestaltete die Altarbilder des Hochaltares, sowie der beiden Seitenaltäre.
Das Hochaltarbild aus dem Jahre
1733 zeigt die
Himmelfahrt des Apostels Jakobus. Links und rechts des Altarbildes befinden sich je drei Heiligendarstellungen: Von links beginnend sind dies:
hl. Florian, hl. Johannes Nepomuk, hl. Patrizius, hl. Franz Xaver, hl. Petrus Fourier, hl. Donatus.Der linke Seitenaltar ist der
Gottesmutter Maria geweiht. Links vom Altarbild ist der
hl. Joachim und rechts die
hl. Anna zu sehen. Oberhalb ist der
hl. Josef mit dem
Jesuskind dargestellt.
Der rechte Seitenaltar ist dem
hl. Apostel Andreas geweiht. Links neben ihm ist der
hl. Augustinus zu sehen und rechts ein Bischof, dessen Name nicht bekannt ist. Über dem Altarbild ist der
hl. Erzengel Michael dargestellt.