Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Stift und Orden
    • Unsere Gemeinschaft
    • Unser Orden
    • Unser Haus
    • Die Geschichte des Hauses
  • Gast sein Räume
    • Gast im Stift
    • Bildungshaus
    • Räume buchen
    • Heiraten und Feste feiern
  • Tourismus Führungen
    • Stifts- und Bibliotheksführungen
    • Spezialführungen
    • Taverne
    • Shop
    • Ausflugsziele - Wanderwege
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links
  • facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Stift Vorau
  • facebook
  • Twitter
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (3337) 2351
verwaltung@stift-vorau.at
Hauptmenü:
  • Stift und Orden
    • Unsere Gemeinschaft
    • Unser Orden
    • Unser Haus
    • Die Geschichte des Hauses
  • Gast sein Räume
    • Gast im Stift
    • Bildungshaus
    • Räume buchen
    • Heiraten und Feste feiern
  • Tourismus Führungen
    • Stifts- und Bibliotheksführungen
    • Spezialführungen
    • Taverne
    • Shop
    • Ausflugsziele - Wanderwege
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links

Inhalt:

Papst Leo XIV. - ein Augustiner

In seiner ersten Ansprache bezeichnete sich der Papst als "Sohn Augustins".

ALBERTO PIZZOLI / AFP / picturedesk

Papst Leo XIV. ist Angehöriger des Augustinerordens (Ordo Sancti Augustini). Innerhalb der großen „augustinischen Familie“ gibt es verschiedene „Zweige“. Der Augustinerorden (mit der Abkürzung „OSA“), dem auch Papst Leo XIV. entstammt, und dessen Mitglieder an der Augustinerkirche in Wien wirken, entstand im 13. Jahrhundert als Vereinigung verschiedener Einsiedler-Gruppen und ist daher den „Mönchsorden“ zuzurechnen. Die Augustiner-Chorherren (mit der Abkürzung „Can.Reg.“) hingegen haben ihren Ursprung im Klerus und stehen daher der „kanonikalen Tradition“ näher, der auch die Domkapitel an den Bischofskirchen zuzurechnen sind. Darüber hinaus orientieren sich auch die Dominikaner, die barmherzigen Brüder, der Deutsche Orden und zahlreiche weitere Gemeinschaften an der Ordensregel des hl. Augustinus.

Wenn der Papst auch nicht unmittelbar aus unserem Orden (also aus der Reihe der Augustiner-Chorherren) stammt, blicken wir dennoch freudig nach Rom und in die Zukunft und wünschen Papst Leo XIV. Gottes Segen, den Beistand des Heiligen Geistes und die Fürsprache des hl. Augustinus für sein Wirken als Nachfolger des Apostels Petrus.

(Quelle: Homepage der Österreichischen Chorherrenkongregation)
zurück

Ein Beitrag in "Steiermark heute"
mit Propst Bernhard Mayrhofer


nach oben springen
Footermenü:
  • Stift und Orden
  • Gast sein Räume
  • Tourismus Führungen
  • Wirtschaft Verwaltung
  • Kalender Gottesdienste
  • Kontakte Links

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen